Laptop mit Leistungstest für 3D Upload und Tablet mit Mockup von Figma Buzz.

Techday

Techday Recap - September

Einmal im Monat widmen wir einen Tag der Weiterbildung und der Erforschung neuer, innovativer Tools & Programmen. So können sich unsere Teammitglieder neues Wissen aneignen, dass sie persönlich weiterbringt und Fähigkeiten festigt, aber auch in zukünftigen Projekten nützlich ist und angewendet werden kann.

Auch diesen Monat haben wir wieder einen Tech Day abgehalten, an dem sich unsere Teammitglieder in verschiedenen Bereichen weiterbilden und in spezielle Themen, Funktionen oder Tools reintigern konnten.

Entdecke welche spannenden Themen unser Team diesen Monat entdeckt und ihrem Skillkatalog hinzugefügt hat:

Kontaktiere uns!

Mehr erfahren?

Du kannst uns eine E-Mail schreiben oder anrufen. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

3D im Web - Performance und Best Practices

Kathi hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie 3D-Modelle optimal in Webseiten eingebunden werden können. Sie hat verschiedene Formate, Rendertechnologien und Optimierungstools untersucht und diese in einer eigenen Testumgebung ausprobiert.

Dafür hat Kathi unterschiedliche 3D-Modelle in eine Webseite integriert. Die Parameter variierten dabei deutlich: Polygonanzahl, Texturen, Dateigröße, Kompression und Animation. Mit Hilfe von Babylon.js wurden Ladezeiten und Bildraten (FPS) in verschiedenen Browsern gemessen, sowohl in Chrome als auch in Safari.

Kathi kam zu dem Ergebnis, dass eine geringere Polygonanzahl und optimierte Texturen die Ladezeit deutlich verbessern, während Kompression mit Draco zwar Speicher spart, aber die Ladezeit verlängern kann und, dass Chrome im direkten Vergleich mit Safari die bessere Performance liefert. Außerdem hat sie Richtwerte definiert, die als Orientierung dienen: Ladezeiten sollten möglichst unter fünf Sekunden bleiben, für eine flüssige Darstellung sind 60 FPS ideal und bei mobilen Anwendungen ist eine Dateigröße von ein bis fünf MB am sinnvollsten.

Mockup eines Laptops mit Leistungstest für die Webseiten-Integration eines 3D-Modells.

Stilisierte Übergänge in Blender und nahtlose Texturen in Photoshop

Anja hat den Techday genutzt, um sich einem kreativen Thema zu widmen. Ihr Hauptthema war die Gestaltung von stilisierten Übergängen zwischen Texturen in Blender. Ausgangspunkt war ein Showcase-Video, in dem gezeigt wurde, wie sich durch das Layern von versetzten Bildern, kombiniert mit Gradients und Overlays, fließende Übergänge erzeugen lassen.

Das Besondere: Der eigentliche Übergang wird nicht direkt in der Textur gesteuert, sondern über ein sogenanntes "Empty Object". Dieses unsichtbare Objekt kontrolliert, wie sich die beiden Texturen ineinander überblenden. Der Vorteil dieser Methode ist die hohe Flexibilität. Mit unterschiedlichen Bildtexturen lassen sich völlig verschiedene Looks erzeugen - von subtilen Übergängen bis zu auffälligen Effekten.

Als Nebenthema hat sich Anja außerdem angesehen, wie in Photoshop nahtlose Texturen entstehen. Der Prozess beginnt mit einer quadratischen Arbeitsfläche, die mit dem gewünschten Motiv gefüllt wird. Anschließend kommt der Offset-Filter zum Einsatz, der die Bildränder verschiebt. Dadurch erscheinen mögliche Lücken, in der Mitte der Fläche und können einfach nachbearbeitet werden. So entsteht eine nahtlose Textur, die ohne sichtbare Kanten wiederholt werden kann.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigen Einbindungen von Drittanbietern Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Effiziente Designprozesse mit Figma Buzz

Julia hat sich Figma Buzz angesehen - ein Tool das in Zukunft für viele Designprozesse im Unternehmen hilfreich sein könnte. Mit Figma Buzz lassen sich Designtemplates erstellen, die direkt an den Unternehmensrichtlinien ausgerichtet sind.

Der große Vorteil ist, dass auch Kolleg:innen, die keinen Zugriff auf Adobe-Programme haben, damit problemlos Designs erstellen können. Besonders sinnvoll ist das bei wiederkehrenden Formaten wie Newslettern, Artikelgrafiken oder Social Media Posts. Einmal definierte Vorlagen stellen sicher, dass das Design immer einheitlich bleibt und die Erstellung deutlich schneller geht. Für uns bedeutet das: Mehr Effizienz im Alltag, weniger Abhängigkeit von komplexen Programmen und trotzdem konsistente Ergebnisse.

Mockup eines Laptops und Exportansichten der Designerstellung in Figma Buzz.

Die Techdays sind nicht nur für die persönliche Weiterentwicklung und Wissenssammlung toll, sondern stärken auch unser Team und helfen dabei die Fähigkeiten und das Leistungsangebot unseres Unternehmens zu erweitern. So profitierst auch du als unser:e Kund:in davon, wenn wir dich dabei unterstützen dein volles Potenzial zu aktivieren. Bereit?

Jetzt Newsletter abonnieren

Neugierig geworden?

Weitere Artikel zum Lesen